CryptPad ist ein vollwertiges Office-Paket mit allen notwendigen Werkzeugen für eine produktive Zusammenarbeit. Die Anwendungen umfassen: Rich Text, Tabellenkalkulationen, Textverarbeitung Code/Markdown, Kanban, Folien, Whiteboard und Formulare.

Alle Daten auf CryptPad werden im Browser verschlüsselt. Das bedeutet, dass keine lesbaren Daten das Gerät des Benutzers verlassen. Selbst die Administratoren des Dienstes können den Inhalt von Dokumenten oder Benutzerdaten nicht sehen.

CryptPad wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit mit Funktionen wie Team-Laufwerken oder Freigaben zu ermöglichen. Es synchronisiert Änderungen an Dokumenten in Echtzeit.

Mit relativ wenig Aufwand kann Cryptpad selber gehostet werden.

Installation unter Debian mit vorhandenem Reverse Proxy

sudo apt-get install nodejs npm git-core build-essential

Cryptpad sollte als eigener Benutzer laufen. Dafür legen wir einen neuen User an.

useradd -m -c CryptPad-User -s /bin/false cryptpad

Jetzt holen wir uns den aktuellen Quellcode von Cryptpad via git und wechseln in das cryptpad Verzeichnis

git clone https://github.com/cryptpad/cryptpad.git cryptpad
cd cryptpad

Wir wechseln auf den aktuellen Tag. Dieser findet sich auch in der Doku.

git checkout 2024.12.0

Dann laden wir die Abhängigkeiten herunter und installieren auch noch Onlyoffice.
Die OnlyOffice-Anwendungen (Tabellenkalkulation, Dokument und Präsentation) werden nicht mehr mit CryptPad gebündelt. Sie können OnlyOffice installieren oder aktualisieren, indem Sie das bereitgestellte Installationsskript ausführen.

npm ci
npm run install:components
./install-onlyoffice.sh

Jetzt müssen wir noch die Konfiguration vornehmen.

cp config/config.example.js config/config.js

Die Konfigurationsdatei genau durchgehen und jene Änderungen durchführen, die notwendig/gewünscht sind. Es sollten nicht allzuviele sein. Die Domains sind die wichtigsten Einstellungen.

Die Instanz kann nach eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Dazu gibt es die Datei customize/application_config.js

Da Cryptpad als systemd service läuft – muss es aber nicht – nimmt man am besten die Vorlage und ändert diese entsprechend.

Speichere dei Datei als cryptpad.service in /etc/systemd/system/. Aktiviere den Dienst beim Systemstart mit systemctl enable cryptpad.

Single Sign on

Cryptpad unterstützt auch SSO auf Basis von OpenID oder SAML. Wir verwenden OpenID mit Keycloak. Das funktioniert wirklich sehr gut. Die Installation des SSO-Plugins geht sehr rassch.

cd cryptpad/lib/plugins
git clone https://github.com/cryptpad/sso/
cd ../../config
cp sso.example.js sso.js

Jetzt noch die sso.js entsprechend anpassen. Mögliche Beispiele finden sich auf https://github.com/cryptpad/sso

Ein wichtiger Hinweis, der nicht in der Doku steht. Für die SSO-Logout-URL muss die Datei application_config.js im Verzeichnis customize angepasst werden. Am Ende der Datei vor return AppConfig; haben wir folgendes eingefügt:

AppConfig.customizeLogout = function () {
   // Function called when a user clicks on Logout in the User Menu
   window.location.href = "https://SSO_LOGOUT_URL";
};

Ein Logout von Cryptpad hat somit auch ein Logout vom Identity-Provider zur Folge.

Nginx Reverse Proxy

Auch für die nginx-Konfiguration wird eine Musterlösung zur Verfügung gestellt. Für kleine Instanzen ohne OnlyOffice reicht die einfache Variante. Wer OnlyOffice auch verwendet, der sollte die Fortgeschrittene Variante wählen. https://github.com/cryptpad/cryptpad/blob/main/docs/example-advanced.nginx.conf

Verwendung und Erfahrungen

Auf unsere Cryptpad-Installation können nur Benutzer mit einem entsprechenden Account zugreifen. Insgesamt haben wir etwas mehr als 1000 Nutzer. Performance-Probleme gibt es keine, da Cryptpad großteils im Browser läuft. Bei uns dient es als datensparsame Alternative zu Google-Drive/One-Drive. Sehr brauchbar hat sich auch das Modul Formulare erwiesen. Es hilft bei der Datenerhebung für Skikurse, Elternabende, etc… und ist im Gegensatz zu MS-Forms bzw. Google-Formulare 100% dsgvo-konform.
In dem man ein Dokument zum Bearbeiten teilt können SuS. oder LuL. auch kollaborative an einem Dokument/Pad arbeiten. Auch das hat sich sehr bewährt.

Neben den bekannten Modulen wie Rich Text, Tabellenkalkulation, Präsentation, Dokument, gibt es noch:

  • Kanban: Ein Projekt- und Aufgabenmanagement-Tool, das es ermöglicht, Aufgaben zu formulieren, zu kategorisieren, Personen zuzuweisen und in ihrer Priorität zu verschieben. Es hilft bei der Visualisierung von Arbeitsabläufen und der Verbesserung des Zeitmanagements.
  • Code: Eine Anwendung für das Schreiben von Dokumenten in verschiedenen Programmier- und Auszeichnungssprachen. Sie bietet Syntaxhervorhebung und experimentelle Autorenfarben. Die Code-Anwendung unterstützt auch Markdown.
  • Markdown: Ein einfaches Textsystem, das grundlegende Formatierungen ermöglicht und gleichzeitig lesbar bleibt. Es eignet sich besonders für das Schreiben von Dokumenten, die leicht in andere Formate wie HTML konvertiert werden können.
  • Whiteboard: Das Whiteboard-Modul in CryptPad ist eine digitale Zeichenfläche, die kollaboratives Arbeiten in Echtzeit ermöglicht. Es bietet Nutzern die Möglichkeit, Skizzen, Diagramme und visuelle Ideen gemeinsam zu erstellen und zu bearbeiten.

Man muss Cryptpad nicht selber hosten. Es gibt mehrere freie Instanzen, auch in Österreich. Bei manchen von diesen ist aber OnlyOffice nicht installiert. Die Hauptinstanz https://cryptpad.fr/ hat aber diese Module aktiviert und kann auch verwendet werden.

CryptPad zeigt, dass es zuverlässige und praxistaugliche Alternativen zu Google Drive/Docs und Office 365 gibt. Diese respektieren die Datenschutzrechte der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer und bewähren sich im schulischen Alltag.

Ressourcen:

Für das Hosting von Cryptpad auf einem eigenen Server ist keine dicke Hardware notwendig. Dazu haben wir auch kurz bei den Entwicklern nachgefragt. Bei ihrer Hauptinstanz mit 300000 registrierten Benutzern und 20000 gleichzeitig geöffneten Dokumenten reicht eine virtuelle Maschine mit 8 Cores und 8GB RAM. Auch in der Dokumentation ist von sehr geringen Hardware-Ressourcen die Rede:
https://docs.cryptpad.org/en/admin_guide/installation.html

Screenshots:

Formular

Verweise:

https://docs.cryptpad.org/de/index.html
https://github.com/cryptpad/cryptpad
https://github.com/cryptpad/sso
https://wiki.hostsharing.net/index.php/Cryptpad
https://wb-web.de/material/medien/cryptpad-acht-tools-fuer-datensichere-und-digitale-zusammenarbeit.html


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert