Blick über die Grenzen

Das Departement Ille-et-Vilaine in Frankreich hat eine Open-Source-Software für die Dateiverwaltung an 21 Mittelschulen mit 12.000 Benutzern zwischen Lehrern und Schülern bereitgestellt. Gemeinsam mit der deutschen Nextcloud GmbH und Collabora hat die „public interest group“ SIB das Projekt auf die Beine gestellt. In der ersten Ausbaustufe sind 21 Mittelschulen umfasst. Weiterlesen…

28.01 – Datenschutztag

Der Europäische Datenschutztag ist ein auf Initiative des Europarats ins Leben gerufener Aktionstag für den Datenschutz. Er wird seit 2007 jährlich am 28. Januar begangen. Dieses Datum wurde gewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet wurde. Außerhalb Europas wird der Datenschutztag als „Data Privacy Day“ bezeichnet und Weiterlesen…

Interessante Aktion in D

Eine interessante Aktion in Deutschland die sich an SchülerInnen bzw. Schulen richtet: „Wir suchen an Deutschlands Schulen die beste Idee, wie „Ja“ zum Schutz der eigenen Daten gesagt werden kann.“ https://www.bvdnet.de/kreativpreis/ Wie könnten Ideen diesbezügl. in Österreich aussehen? Eine Schule ohne Software von Microsoft/Google/Apple? Das ist machbar, bzw. gibt es Weiterlesen…

Tracker in Android-Apps

Viele Apps enthalten Software-Bausteine von Drittanbietern, zum Beispiel von Tracking- oder Werbefirmen. Ob und welche Drittanbietersoftware in den Apps verwendet wird, ist auf den ersten Blick nicht sichtbar. Was ist ein Tracker? Ein Tracker ist eine Software, deren Aufgabe es ist, Informationen über die Nutzer der App zu sammeln, wie Weiterlesen…

Aktuelles c’t

Die aktuelle Computerzeitschrift (3/2022) c’t ist auch für IT-Administratoren, Lehrerinnen und Lehrer interessant die sich mit Linux beschäftigen, oder mit einer Migration dorthin liebäugeln. https://www.heise.de/select/ct/2022/3 Im Heft werden Entscheidungshilfen zur Auswahl der richtigen Distribution angeführt. Es wird auf die unterschiedlichen Desktopvarianten eingegangen. Anhand des „c’t–Linux-Netzplan“ werden die Eigenschaften und Features Weiterlesen…

Berlin setzt auf Open Source

Die neue Berliner Landesregierung hält Open Source für „unverzichtbar“. Offener Code soll priorisiert und OSS-Communitys gefördert werden. Die Landesregierung will sich in der kommenden Legislaturperiode demnach verstärkt für Open-Source-Software sowie offene Standards einsetzen, denn diese seien für „eine digital souveräne Stadt (…) unverzichtbar“. https://www.golem.de/news/koalitionsvertrag-berlin-setzt-auf-open-source-2112-161483.html Wann folgen in Österreich die ersten Weiterlesen…

Digitalisierung der Schulen – war da was?

Ein Kommentar zur Digitalisierung in Deutschlands Schulen. https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Digitalisierung-der-Schulen-war-da-was-6318199.html Gut, bei uns wurden viele Schüler*innen mit Geräten ausgestattet. Was damit geschieht steht aber auf einem anderen Blatt Papier. Der anfängliche Hype darum ist jetzt der Realität gewichen. Manche Schulen warten noch immer auf die Geräte, in anderen werden sie nur im Weiterlesen…

Übermacht im Netz

Verlagsbeschreibung Im Internet geben große Plattformen den Ton an. Rasant steuern wir auf eine Zukunft zu, in der die Bürger ohnmächtig sind. Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon häufen enormen Reichtum an – und zahlen so gut wie keine Steuern. Im Eiltempo arbeiten diese digitalen Riesen an einem Umbau der Weiterlesen…

Systeminformationen auslesen

Unter Linux gibt es viele Tools mit denen man Systeminformationen auslesen kann. Wie viel Speicherplatz ist frei/belegt? df -h oder du -sh. Welche CPU ist eingebaut und wie viele Kerne besitzt sie? ‚cat /proc/cpuinfo‚… Oft genügt aber auch ein Tool, um an verschiedene Informationen eines Systems zu gelangen. Inxi heißt Weiterlesen…

Podcast Datensammlung & Demokratie

Politikwissenschafterin Gerda Falkner spricht im Podcast darüber, was die Datensammlung im Netz mit unserer Freiheit macht und warum es ein neues Recht auf Privatsphäre braucht. https://www.derstandard.at/story/2000131771571/warum-die-datensammlung-im-netz-unsere-demokratie-gefaehrdet Nach dem Hören stellt sich die Frage, ob es eine gute Idee ist nach wie vor die Daten unserer Schülerinnen und Schüler den großen Weiterlesen…