codeweek

Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll. Dazu gibt es in Österreich einige Events. https://codeweek.at/ Da es sich um eine EU-weite Initiative handelt, gibt es dazu auch eine entsprechende Internetseite. https://codeweek.eu/

Gerätezuweisung app.digitaleslernen.gv.at

Die IT-Administratoren drüfen/müssen in der app.digitaleslernen.gv.at jedes Endgerät mit der entsprechenden Seriennummer einem Schüler oder einer Schülerin zuordnen. Bei 20 Geräten mag das ja noch in Ordnung sein. Wenn man mehr als 300 Geräte händisch zuordnen muss, ist eine manuelle Eingabe nicht mehr vertretbar. Leider stellt das System diesezüglich keinen Weiterlesen…

Schulen – Laptops – Überwachung

Auch in Österreich werden in diesem Herbst mehr als 150.000 Geräte an die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe verteilt. Ob damit die Überwachung wie in diesem Fall geschildert möglich ist, ist nicht ganz klar. https://www.derstandard.at/story/2000130368558/us-schulen-gaben-schulkindern-laptops-um-sie-dann-zu-ueberwachen Klar ist aber, dass die Konzerne die Daten dazu haben. So gibt Weiterlesen…

Propagandamaschine Social Media

Der investigative Dokumentarfilm blickt hinter die Kulissen der globalen populistischen Bewegungen, Propagandamaschine Social Media“ blickt hinter die Kulissen der globalen Populismus-Bewegung, analysiert ihre Online-Strategien und spürt die „Ingenieure des Chaos“ auf: Informatiker, Meinungsforscher und Big-Data-Experten, die im Verborgenen, am Computerbildschirm und mit Hilfe riesiger Datenbanken Schlachtpläne für Politiker erstellen. Um Weiterlesen…

Video: China: Überwachungsstaat oder Zukunftslabor?

China baut ein riesiges digitales Überwachungssystem auf. Beim Staat laufen gigantische Datenmengen zusammen – und die Bürger machen bereitwillig mit. Denn die Angebote sind praktisch – und wer sich an die Regeln hält, wird belohnt. https://www.ardmediathek.de/video/weltbilder/china-ueberwachungsstaat-oder-zukunftslabor/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8wNmJjZDc1OS02ZDI5LTRhZWItODNjMi03YzBhMmM3NWFlOWE

Chromebooks automatisiert aufpäppeln

Manche Schulen haben sich für Chromebooks entschieden. Wie viele wissen läuft darauf auch ein Linux. OSOS Austria stellt diesen Schulen jetzt ein einfaches Skript zur Verfügung, mit dem zusätzliche freie Open Source Software vollkommen automatisch und transparent darauf installiert werden kann. In den Einstellungen am Chromebook muss zuerst die Linux-Entwicklungsumgebung Weiterlesen…

Webseiten automatisiert ausfüllen

Immer wieder ist es notwendig Daten auf Webseiten einzugeben, oder für SuS. bei manchen Diensten Accounts anzulegen. Wenn die Webseite z.B. keinen CSV-Upload unterstützt oder keine API anbietet, kann dies schnell in Arbeit ausarten und sehr mühsam sein. Bestes Beispiel hierfür ist Sokrates – für Schulen gibt es keine API Weiterlesen…

Microsoft Authenticator-App nicht DSGVO-konform

Neulich wirbt Microsoft damit, dass jetzt mit Passwörtern Schluss sei. Klappt natürlich nur, wenn man deren Authenticator-App verwendet. Mike Kuketz meint, diese App sei nicht DSGVO-konform und beinhaltet sechs Tracker. Mehr unter: https://www.kuketz-blog.de/microsoft-authenticator-app-sicherkritische-app-mit-tracking-bibliotheken-bad-idea/ Wie wäre es mit der Unterstützung eines Hardwaretokens (z.B. Nitrokey)? Damit sollte das auch umsetzbar sein, DSGVO-konform.

Ö1 – Was digitale Schule kann

Wie und was lernen Kinder im virtuellen Klassenzimmer?Gäste: Mag. Dr. Thomas Strasser, Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen, Experte für digitale Schulentwicklung am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der pädagogischen Hochschule Wien; Erich Schönbächler, Lehrer in der Elementar- und Primarstufe, Experte für digitale Medienbildung, Mitarbeiter am Zentrum für Lerntechnologie und Weiterlesen…