Aktuelles c’t

Die aktuelle Computerzeitschrift (3/2022) c’t ist auch für IT-Administratoren, Lehrerinnen und Lehrer interessant die sich mit Linux beschäftigen, oder mit einer Migration dorthin liebäugeln. https://www.heise.de/select/ct/2022/3 Im Heft werden Entscheidungshilfen zur Auswahl der richtigen Distribution angeführt. Es wird auf die unterschiedlichen Desktopvarianten eingegangen. Anhand des „c’t–Linux-Netzplan“ werden die Eigenschaften und Features Weiterlesen…

Berlin setzt auf Open Source

Die neue Berliner Landesregierung hält Open Source für „unverzichtbar“. Offener Code soll priorisiert und OSS-Communitys gefördert werden. Die Landesregierung will sich in der kommenden Legislaturperiode demnach verstärkt für Open-Source-Software sowie offene Standards einsetzen, denn diese seien für „eine digital souveräne Stadt (…) unverzichtbar“. https://www.golem.de/news/koalitionsvertrag-berlin-setzt-auf-open-source-2112-161483.html Wann folgen in Österreich die ersten Weiterlesen…

Digitalisierung der Schulen – war da was?

Ein Kommentar zur Digitalisierung in Deutschlands Schulen. https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Digitalisierung-der-Schulen-war-da-was-6318199.html Gut, bei uns wurden viele Schüler*innen mit Geräten ausgestattet. Was damit geschieht steht aber auf einem anderen Blatt Papier. Der anfängliche Hype darum ist jetzt der Realität gewichen. Manche Schulen warten noch immer auf die Geräte, in anderen werden sie nur im Weiterlesen…

Übermacht im Netz

Verlagsbeschreibung Im Internet geben große Plattformen den Ton an. Rasant steuern wir auf eine Zukunft zu, in der die Bürger ohnmächtig sind. Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon häufen enormen Reichtum an – und zahlen so gut wie keine Steuern. Im Eiltempo arbeiten diese digitalen Riesen an einem Umbau der Weiterlesen…

Systeminformationen auslesen

Unter Linux gibt es viele Tools mit denen man Systeminformationen auslesen kann. Wie viel Speicherplatz ist frei/belegt? df -h oder du -sh. Welche CPU ist eingebaut und wie viele Kerne besitzt sie? ‚cat /proc/cpuinfo‚… Oft genügt aber auch ein Tool, um an verschiedene Informationen eines Systems zu gelangen. Inxi heißt Weiterlesen…

Podcast Datensammlung & Demokratie

Politikwissenschafterin Gerda Falkner spricht im Podcast darüber, was die Datensammlung im Netz mit unserer Freiheit macht und warum es ein neues Recht auf Privatsphäre braucht. https://www.derstandard.at/story/2000131771571/warum-die-datensammlung-im-netz-unsere-demokratie-gefaehrdet Nach dem Hören stellt sich die Frage, ob es eine gute Idee ist nach wie vor die Daten unserer Schülerinnen und Schüler den großen Weiterlesen…

Kernel? Wayland? Systemd?

Andreas Proschofsky vom Standard erklärt in einem interessanten Artikel diverse Linuxbegriffe. Wer sein Wissen zu Linux etwas vertiefen möchte, sollte den Beitrag auf derStandard.at nicht versäumen. https://www.derstandard.at/story/2000131633915/kernel-wayland-systemd-die-wichtigsten-linux-begriffe-einfach-erklaert

Gericht: Deutsche Webseiten dürfen keine US-Cookies setzen

Vor kurzem wurde ein interessanter Gerichtsbeschluss in Wiesbaden gefällt. Das juristische Problem: Daten der Webseiten-Besucher werden zu Servern eines US-Unternehmens übertragen. Selbst wenn sich der entsprechende Server möglicherweise in der EU befinde, habe der US-Konzern Zugriff darauf, sodass das US-Gesetz Cloud Act mit breiten Abfragemöglichkeiten für US-Behörden greife. Mit Blick Weiterlesen…

Open Source Advent Kalender

Open Source ist eine Insel im kommerzialisierten Internet. Bis zum 24. Dezember öffnet heise online jeden Tag „Kalendertürchen“ mit dem Porträt eines Projekts. https://www.heise.de/news/Open-Source-Adventskalender-24-Mal-Software-Glueck-6280554.html Auch O’Reilly hat einen Adventkalender https://oreilly.de/adventskalender/

Schleswig-Holstein wechselt auf Libreoffice

In dem Bundesland sollen künftig 25.000 Verwaltungsrechner von Microsoft Office auf Libreoffice migriert werden. Auch das österreichische Justitzministerium und die dazugehörigen Gerichte verwenden Libreoffice. Dazu gibt es ja die bekannte Aussage eines Gerichtsvorstehers, der vermutlich auch in der Schule schon mit propriäterer Software angefixt wurde. Wir haben zum Beispiel kein Weiterlesen…