Clouddienste – Rahmenbedingungen

Auf dem Server des Bildungsministerium liegt ein interessantes Dokument mit dem Titel „Rahmenbedingungen für den Einsatz privater Clouddiensteanbieter im IT-gestützten Unterricht“. Das Dokument wurde vom Datenschutzbeauftragten des BM erstellt. Es zeigt einmal mehr wie das Bildungsministerium den großen IT-Konzernen den roten Teppich in den Schulen ausrollt und Datenschutzbedenken bzw. die Weiterlesen…

(Creative) Commons

Die Creative Commons ist im Internet ziemlich etabliert und existiert mittlerweile in Version 4. Sie erlaubt es den Urhebern, ihre Arbeiten schnell und unkompliziert im Internet zu verbreiten. „Creative Commons“ oder kurz „CC“ bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „kreative Allgemeinheit“ und damit ist so etwas wie schöpferisches Gemeingut gemeint. Weiterlesen…

Lernplattform OÖ

Das Land OÖ stellt allen oberösterreichischen Pflichtschulen eine einheitliche Lernplattform zur Verfügung. Die Education Group stellt Moodle-Instanzen im Auftrag des Landes OÖ bereit. Diese Entscheidung ist auf alle Fälle begrüßenswert weil dadurch der Datenschutz gewahrt bleibt die Daten in Österreich bleiben Jobs vor Ort erhalten/geschaffen werden keine Abhängigkeit zu großen Weiterlesen…

Frag den Staat

Epicenter Works – eine sehr unterstützenswerte Organisation – hat eine interessante Anfrage auf der Plattform Frag den Staat gestellt. Mit 1. Juli wurde dann die Anfrage von Dr. Thomas Menzel beantwortet. Interessant wäre, ob die Aussagen in diesem Schreiben noch Gültigkeit haben, da ja erst nach der Beantwortung das Privacy Weiterlesen…

Serversysteme

Verschiedene Serversysteme auf Linuxbasis unter der Lupe: Manche stellen sich vielleicht die Frage, wie man einen vorhandenen (Windows-) Server durch einen Linuxserver ersetzen kann. Was wird dann noch unterstützt, und welche Alternativen gibt es dazu. Funktioniert ein Mischbetrieb von Linux und Windows-Clients auch? Es gibt sowohl kommerzielle als auch freie Weiterlesen…

Weitere Diskussion in BW

Das Kultusministerium Baden-Württemberg bezieht zur Diskussion um die Nutzung von Microsoft Office 365 an Schulen Stellung. Inhaltlich gibt es nicht wirklich etwas Neues. Die Digital Sourveräne Schule hat dazu einen guten Kommentar abgegeben: Es wäre an der Zeit, dass es bei uns auch mal eine diesbezügliche Grundsatzdiskussion gibt. Aber Nobody Weiterlesen…

Front gegen MS an Schulen

In Deutschland werden die Rufe nach weniger Microsoft in den Schulen lauter. Die Digital Souveräne Schule schickte vor einigen Tagen bspw. einen Brief an die Abgeordneten des Bildungsausschusses in Baden-Württemberg.Sehr lesenswert! Warum halten wir den derzeitigen Ansatz zur Umsetzung der Bildungsplattform für falsch? Weil die Umsetzung zur einseitigen Prägung der Weiterlesen…

Druckerabrechnung selbstgemacht.

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern diverse Services im Intranet an. Dazu gehören zum Beispiel die Essensan- und Abmeldung, Speiseplan, Bestellung von Milch/Kakao/Joghurt, Bestellung von den Unterrichtsmittel für das jeweilige Schuljajhr (Hefte,…). Zusätzlich können die SuS auf einem Kopierer/Drucker über das Intranet ausdrucken. Am Monatsende wird dann eine PDF-Rechnung über Weiterlesen…

apps.education.fr

Das französische Bildungsministerium könnte für das österrichische BM Vorbild sein. Apps.education.fr ist eine Plattform, die Softwarelösungen zusammenstellt, die für Lehrer und Professoren empfohlen werden, die ihren Studenten Fernunterricht anbieten müssen. Der Dienst wurde als vorläufige Betaversion gestartet, um den spezifischen Bedürfnissen im Gefolge der COVID-19-Pandemie gerecht zu werden. Das Ministerium Weiterlesen…