Huehner BIO

BIO und IT

Es ist noch gar nicht so lange her, dass konventionelle Landwirtschaft DER Standard war und BIO-Landwirte – milde gesagt – belächelt wurden. Viele Jahre später haben in Österreich über 20 % der Landwirte auf BIO umgestellt – Tendenz steigend. Doch was haben Landwirtschaft und BIO mit moderner IT zu tun? Weiterlesen…

Prüfungen mit dem Prüfungsstick

Für Schularbeiten sowie die Matura in Deutsch und Mathematik verwenden wir den Prüfungsstick. Der Prüfungsstick ist eine Spezialversion des Lernsticks, bei dem standardmäßig weder Internetzugang noch Zugriff auf die eingebauten Festplatten/Laufwerken des Laptops/Pcs möglich sind. Nach dem Herunterladen und Bespielen eines Sticks mit Hilfe von VirtualBox nehmen wir noch ein Weiterlesen…

Infodisplay in der Pausenhalle

An unserer Schule betreiben wir 5 Info-Bildschirme. Wie wir diese umgesetzt haben, möchte ich in diesem Eintrag beschreiben. Vier der fünf Bildschrimen sind für die SchülerInnen gedacht und sind in den Pausenhallen zu finden. Ein Display hängt im Konferenzzimmer. Auf allen wird der jeweilige Supplierplan und. tagesaktuelle Informationen (z.B Exkursionen, Weiterlesen…

Ubuntu im Schulalltag

Seit fast 15 Jahren setzen wir jetzt Ubuntu auf unseren Desktoprechnern ein. Seit vielen Jahren bin ich froh diesen Wechsel vollzogen zu haben. Angefangen hat alles so im Jahr 2001/02. Mit Linux war ich bereits bestens vertraut und daher ersetzte ich den Schulserver durch ein SUSE Linux. Darauf liefen Dienste Weiterlesen…

Elternsprechtag – Software

Wie so an ziemlich allen Schulen gibt es an unserer Schule auch regelmäßig einen Elternsprechtag. Seit ein paar Jahren erfolgt die Organisation dazu per Software. Manche Schulen verwenden dazu ein Zusatzmodul für Webuntis. Für Privatschulen kostet dieses Modul jedoch extra. Daher haben wir uns entschlossen eine eigene Software zu schreiben. Weiterlesen…

Community

OSSBIG

Die OSSBIG (https://www.ossbig.at/) ist ein Verein zur: Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich und Erhöhung der regionalen IT-Wertschöpfung Verbreitung des Open Source Modells bei Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung Einsatz von Open Source Software als Alternative zu Lizenzsoftware Positionierung des Open Source Modells bei Top-Entscheidern in Wirtschaft und Politik Förderung der Weiterlesen…