Firewall

OPNsense

OPNsense ist eine freie Firewall-Distribution die komfortabel über ein übersichtliches Webinterface konfigurieren kann. Anleitungen für pfSense können auch für OPNsense übernommen werden. Die hinter der Entwicklung der Software stehende Firma Deciso B.V. vertreibt zudem geeignete Hardware-Appliances für jegliche Größenordnung: https://www.applianceshop.eu

Drucker

PaperCut MF

PaperCut ist eine professionelle, kostenpflichtige Printmanagement Lösung für Linux, Mac OS X und Windows. https://www.papercut.com PaperCut NG: Accounting von DruckernPaperCut MF: Accounting von MFDs (= Multi Functional Devices, Großgeräten zum Kopieren/Drucken/Scannen) + Druckern PaperCut MF eignet sich hervorragend für Linux Weiterlesen…

Filius

Mit Filius ist die Simulation einfacher Netzwerke und Serverdienste im Informatik Unterricht möglich. https://www.lernsoftware-filius.de/ Dabei steht das Arbeiten mit IP-Adressen, die Verbindung mittels Netzwerkkomponenten sowie die Einrichtung von DHCP-, DNS-, sowie Web- und Mailserver im Zentrum. Anbei ein Arbeitsauftrag (Erstellung Weiterlesen…

TinkerCAD

Für 3D Modeling mit Hilfe von freier Software gibt es eigentlich nur eine richtige Antwort: Blender! Die neue Version 2.81a bietet auch eine komplett überarbeitete, nagelneue Benutzeroberfläche die die Bedienung stark vereinfacht. Dennoch brauchen wir im Unterricht oft Werkzeuge mit Weiterlesen…

Lightworks

Ausgereifte Videoschnittprogramme sind unter Linux rar. Mit Lightworks steht jedoch ein professionelles (allerdings unfreies) Videoschnittprogramm zur Verfügung mit dem schon zahlreiche international bekannte und oskarpreisgekrönte Spielfilme wie Departed, Mission: Impossible, Shutter Island, Pulp Fiction, Braveheart oder Batman geschnitten wurden. Lightworks Weiterlesen…

Das Microsoft Dilemma

Eine hervorragende Dokumentation vom ARD zeigt in ca. 43 min (also passend für 1 Unterrichtseinheit) die durch Lobbyismus aufgebaute Abhängigkeit der Europäischen Behörden von amerikanischen Software Monopolisten und zeigt gleichzeitig auf, wie mit FOSS schon längst eine Alternative bereit steht, Weiterlesen…