„Open“ bedeute, dass Ideen frei von Patenten sind, meinen Kritiker, um kostenfrei zu nutzen, was andere erarbeitet haben. Man teile die Erkenntnis, aber nicht das Geld. Bei Computerprogrammen kann letzteres ein Sicherheitsrisiko werden und das Ende des Versprechens, Technik nütze allen. Aber wie könnte eine Alternative zur Begriffsschablone „Open“ formuliert werden? Darüber hat sich eine Gruppe von Juristen und Computerwissenschaftlerinnen den Kopf zerbrochen. Vorschläge und Argumente liegen am Tisch. Haben sie heute, da Europa versucht, seine Abhängigkeit von der amerikanischen Computerindustrie zu reduzieren, bessere Chancen, verwirklicht zu werden?
https://oe1.orf.at/programm/20250519/794864/Wie-offen-ist-Open-Source