Die Probleme der KI

Die KI ist nach wie vor in aller Munde, doch der Erfinder des Web kritisiert den Hype um generative KI scharf. „Ihr Arzt ist verpflichtet, in Ihrem Interesse zu handeln. Ein Chatbot nicht“: Tim Berners-Lee hinterfragt die angekündigte KI-Revolution. Eine KI ist nie neutral. Sie sind von Trainingsdaten, Algorithmen und Weiterlesen…

Bildungsministerkonferenz verabschiedet Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat heute in Berlin eine wegweisende Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen. Weiterlesen…

KI MOOC

Die Virtuelle PH stellt allen Lehrerinnen und Lehrern einen KI MOOC zur Verfügung. In den einzelnen Modulen des MOOCs setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander. https://www.virtuelle-ph.at/ki-mooc/

Digitaler Humanismus

BUCH-TIPP: Digitaler Humanismus

Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld entwickeln in ihrem Buch „Digitaler Humanismus“ eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die beiden Autoren verstehen digitalen Humanismus nicht als defensives Konstrukt, welches den technischen Fortschritt im Zeitalter der Künstliches Intelligenz zu bremsen versucht. Umgekehrt soll der digitale Humanisums den menschlichen Fortschritt unter Weiterlesen…

KI

KI in der Schule

Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in die Schule hinein, wenngleich das derzeit nicht automatisch auch die Nutzung im Klassenzimmer bedeutet (z.B. nutzen Schüler KI oft zur Unterstützung bei Hausaufgaben). Den KI-Enthusiasten schreitet die Entwicklung zu langsam voran, den KI-Skeptikern und kritischen Technik-Nutzern zu schnell. KI der KI wegen einzusetzen ist Weiterlesen…

KI-Anwendungen im BMBWF

https://www.derstandard.at/story/3000000230589/bildungsministerium-testet-als-erstes-ressort-ki-anwendungen Das Bildungsministerium testet für die Mitarbeiter im Ressort KI-Anwendungen auf Basis von Microsoft Technologie. Laut den zuständigen Mitarbeitern werden dabei keine der gesendeten oder erhaltenen Daten an oder aus dem Ministerium zum Trainieren seiner KI-Systeme an Microsoft gesendet bzw. von Microsoft gespeichert.