Digitale Souveränität in Sachsen sicherstellen –
Open Source-Strategie erarbeiten

In einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD wurde festgehalten, dass der Einsatz proprietärer Software zu unerwünschten Abhängigkeiten von einzelnen Konzernen führt und im Umkehrschluss der verstärkte Einsatz von Open Source Software zu einer Stärkung der eigenen digitalen Souveränität führt. In diesem Sinne sollen öffentlich finanzierte Weiterlesen…

EDUcloud Austria

EDUcloud Austria

Die EDUcloud Austria ist eine Cloud-Lösung für Österreichische Schulen basierend auf freier Open Source Software. Sie positioniert sich als Alternative zu US-Produkten im Bildungsbereich und stellt einen Gegenpol zur frühen Produktbindung auf ein später kostenplichtiges Angebot dar. Ziel: Digitale Souveränität Digitale Souveränität ist eine Kernaufgabe des Staates neben der Grundversorgung Weiterlesen…

Samba

Samba 4 Active Directory für Linux & Windows Clients

Ein Überblick über alternative Open Source Netzwerkkonzepte entwickelt von OSOS Austria gemeinsam mit der DVT (Daten Verarbeitung Tirol https://www.dvt.at/). Einleitung: Seit 2010 können Tiroler Schulen, neben den bereits vorhandenen Diensten Mail und Moodle im Portal Tirol https://portal.tirol.gv.at, auf einen zusätzlichen Service zurückgreifen, der die Arbeit der IT – Teams erleichtert. Weiterlesen…

Parlament

parlamentarische Anfrage Nr. 5740/J-NR/2021 betreffend Lizenzausgaben für Microsoft-Software und Einsatz von Open Source Software an den Schulen

Die Abg. Mag. Martina Künsberg Sarre hat gemeinsam mit weiteren Abgeordneten am 10. März 2021 folgende parlamentarische Anfrage eingebracht: https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/AB/AB_05703/imfname_955214.pdf Zu Beginn der Beantwortung wird einmal auf den Lehrplan der Digitalen Grundbildung Bezug genommen: Das Curriculum der verbindlichen Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe Isieht u.a. vor, dass Schülerinnen und Weiterlesen…

Österreich Flagge

Nationaler Bildungsbericht + Empfehlungen der Hochschulkonferenz

NATIONALER BILDUNGSBERICHT 2021 ist der 5. Nationale Bildungsbericht (NBB) unter Koordination des BMBWF in Zusammenarbeit mit dem IQS und zahlreicher WissenschafterInnen erschienen. Der NBB 2021 gliedert sich in 3 Teile: Bildungscontrolling-Bericht Bildungsindikatoren Ausgewählte Entwicklungsfelder Details: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/nbb.html Open Source Open Source – Variationen und Unabhängigkeit schaffenIm Zuge der Pandemie brauchte es Weiterlesen…

educloud austria

https://www.educloud-austria.at/ In einigen deutschen Bundesländern wird von DatenschützerInnen und politischen Parteien vehement der Einsatz von freier und offener Software gefordert, wodurch neben der höheren Datensouveränität (Stichwort: DSGVO) auch die Unabhängigkeit von IT-Konzernen gewährleistet ist. Langfristige Vendor-Lockin-Effekte lassen sich vermeiden, wenn man auch offene Software ins eigene Portfolio aufnimmt. Als Verein Weiterlesen…

Megaphone

Baden-Württemberg: Breites Bündnis fordert Politik zur Nutzung von Open-Source-Software an Schulen auf

https://www.heise.de/news/Baden-Wuerttemberg-Breites-Buendnis-fordert-Nutzung-von-Open-Source-Software-6024127.html 24 Interessensvertretungen zu freier, digitaler Bildung fordern in Baden Württemberg im Zuge der Koalitionsverhandlungen zwischen Grüne und CDU die Festschreibung von freier Open Source Software im Schulsystem. Im Zentrum der Forderungen steht auch die wesentlich höhere Finanzierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der bereits bestehenden Lernmanagementsystems Moodle und der Videokonferenzplattform BigBlueButton Weiterlesen…