Lernen im Überwachungskapitalismus

Schulen und Universitäten für digitale Autonomie! Wie begegnen Bildungseinrichtungen dem Überwachungskapitalismus? Wie lässt sich eine demokratische digitale Infrastruktur mit Unterstützung der europäischen Ebene aufbauen? Schüler:innen, Studierende, Lernende und Lehrende sind daran gewöhnt, dass Daten gespeichert und verkauft werden – daran, dass wir „getrackt“ und überwacht werden. Große Konzerne sind an Weiterlesen…

Walnuss

Die Lösungsbegabung

Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst! Markus Hengstschläger – Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der MedUniWien sowie Leiter des ThinkTanks Academia Superior – nimmt in seinem Buch Die Lösungsbegabung u.a. auch auf die Abhängigkeit zu US-Software Konzernen Bezug, die schon lange den Wert von Weiterlesen…

Die Katastrophe der digitalen Bildung: Warum Tablets Schüler nicht klüger machen

Im Oktober 2020 ist das Buch „Die Katastrophe der digitalen Bildung: Warum Tablets Schüler nicht klüger machen“ von Ingo Leipner erschienen. SILICON VALLEY:WARUM DIE TECH-ELITE IHRE KINDER AUF DIE WALDORFSCHULE SCHICKTDie Coronakrise zwang Schülerinnen und Schüler ins „Homeschooling“. Online-Lernen schien das Gebot der Stunde zu sein. Doch lernschwache Kinder wurden Weiterlesen…

Übermacht im Netz

Verlagsbeschreibung Im Internet geben große Plattformen den Ton an. Rasant steuern wir auf eine Zukunft zu, in der die Bürger ohnmächtig sind. Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon häufen enormen Reichtum an – und zahlen so gut wie keine Steuern. Im Eiltempo arbeiten diese digitalen Riesen an einem Umbau der Weiterlesen…

Hybrider Unterricht 101

Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? In diesem Buch haben 33 Autoren Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Weiterlesen…

Buch – Nationales Sicherheits-Amt

Im Buch „NSA – Nationales Sicherheits-Amt“ von Andreas Eschbach beschreibt der Autor eine alternative Realität im Jahr 1942. In dieser haben die Nazis ähnliche Technologien zur Verfügung, wie wir sie heute selbstverständlich nutzen: Computer, Mobiltelefone, Internet, soziale Medien, … somit Big Data. Im Laufe der Geschichte wird einem vor Augen Weiterlesen…

Open Source und Schule – warum Bildung Offenheit braucht

Wie kann es gelingen, freie Software an Schulen und Hochschulen flächendeckend zu verankern? Welche Voraussetzungen braucht es, welche Hürden gilt es zu überwinden und welche Vorteile bringt der Einsatz freier Software gegenüber proprietären Produkten? Offen und praxisnah antworten auf diese und weitere Fragen acht Bildungspraktiker/innen aus ganz unterschiedlichen Kontexten. „Das Weiterlesen…