OPNsense auf einer Barracuda F18

Nach vielen Jahren konnten wir uns endgültig von der edugroup als Internetanbindungsprovider trennen (20x mehr Bandbreite u. 30% weniger Kosten). Dadurch wurde eine Barracuda F18 frei. Diese kann mit der Open Source Firewall OPNsense noch einige Jahre weiter betrieben werden. Wie OPNsense auf dieser Hardware installiert wird, erklären wir hier. Weiterlesen…

Desktop-Musterlösung – Debian

Seit vielen Jahren verwenden wir an unserer Schule eine Desktop-Musterlösung für unsere Clients. Das betrifft die Geräte in den Klassen und Sonderunterrichtsräumen, die EDV-Säle, diverse Laptops und ganz wichtig auch die Geräte der Geräteinitiative des BMBWF. Wir sprechen hier von 800-900 PCs und Laptops. Auch das MDM können wir hier Weiterlesen…

Cryptpad

CryptPad ist ein vollwertiges Office-Paket mit allen notwendigen Werkzeugen für eine produktive Zusammenarbeit. Die Anwendungen umfassen: Rich Text, Tabellenkalkulationen, Textverarbeitung Code/Markdown, Kanban, Folien, Whiteboard und Formulare. Alle Daten auf CryptPad werden im Browser verschlüsselt. Das bedeutet, dass keine lesbaren Daten das Gerät des Benutzers verlassen. Selbst die Administratoren des Dienstes Weiterlesen…

NormCap – Screenshots mit OCR

NormCap ist ein OCR-basiertes Bildschirmaufnahme-Tool, das Text anstelle von Bildern erfasst. Es ermöglicht Benutzern, einen beliebigen Bildschirmbereich auszuwählen und den darin enthaltenen Text automatisch zu erkennen und in die Zwischenablage zu kopieren. NormCap ist besonders nützlich in Situationen, in denen Text nicht direkt kopiert werden kann, wie bei Bildern, Screenshots, Weiterlesen…

Opencloud gestartet

Die Entwicklung von Cloud-Lösungen im Open-Source-Bereich hat in den letzten Jahren eine interessante Dynamik erfahren: Diese Entwicklungen zeigen die kontinuierliche Innovation und Weiterentwicklung im Bereich der Open-Source-Cloud-Lösungen, wobei jedes Projekt eigene Schwerpunkte und Ziele verfolgt. Die Heinlein Gruppe hat übrigens auch OpenTalk als Alternative zu Jitsi/BigBlueButton entwickelt. Auch dieses steht Weiterlesen…

Forgejo – die beste Alternative zu GitHub

Was ist Forgejo Forgejo ist ein freies, in Go entwickeltes Softwarepaket für die Versionsverwaltung bei der Softwareentwicklung mit Git. Forgejo bietet GitHub-Benutzern eine vertraute Umgebung und ermöglicht einen reibungslosen Übergang zu einer Plattform, die sie selber hosten können. Sie behalten volle Kontrolle über Ihre Daten und Softwareprojekte.Forgejo ist sehr leichtgewichtig Weiterlesen…

Wechsel von Windows zu Linux

Mittlerweile liest man auch in bekannten Medien darüber, wie man von Windows auf Linux wechseln kann. Die Gründe dafür sind vielfältig. Auf der anderen Seite bringt Linux auch einige Vorteile mit Das wären ein paar Argumente um auf Linux umzusteigen oder es zumindest auszuprobieren. Bevor man den Umstieg auf Linux Weiterlesen…

FreeScout – ein OpenSource-Ticketsystem

An unserer Schule setzen wir seit einiger Zeit ein Ticketsystem namens FreeScout ein. Freie Support-Plattformen gibt es einige. Aus mehreren Gründen haben wir uns für FreeScout entschieden. Ein entscheidender Vorteil bestand darin, dass die technischen Voraussetzungen (PHP/MySQL) bereits vorhanden waren. Dies ermöglichte eine reibungslose und ressourcenschonende Integration in die bestehende Weiterlesen…

Koha: Migration des Bibliothekssystems im Bundesschulzentrum Mistelbach

Die Schulbibliothek des Bundesschulzentrums Mistelbach verwaltet aktuell rund 14.000 Medien. In den letzten 30 Jahren wurde die Bibliothekssoftware mehrfach gewechselt. Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung eines Web-OPAC im Jahr 1999, der es ermöglichte, über das Schulnetzwerk und später auch über das Internet im Bestand der Bibliothek zu recherchieren. Im Weiterlesen…