Digitale Souveränität in Sachsen sicherstellen –
Open Source-Strategie erarbeiten

In einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD wurde festgehalten, dass der Einsatz proprietärer Software zu unerwünschten Abhängigkeiten von einzelnen Konzernen führt und im Umkehrschluss der verstärkte Einsatz von Open Source Software zu einer Stärkung der eigenen digitalen Souveränität führt. In diesem Sinne sollen öffentlich finanzierte Weiterlesen…

EDUcloud Austria

EDUcloud Austria

Die EDUcloud Austria ist eine Cloud-Lösung für Österreichische Schulen basierend auf freier Open Source Software. Sie positioniert sich als Alternative zu US-Produkten im Bildungsbereich und stellt einen Gegenpol zur frühen Produktbindung auf ein später kostenplichtiges Angebot dar. Ziel: Digitale Souveränität Digitale Souveränität ist eine Kernaufgabe des Staates neben der Grundversorgung Weiterlesen…

Souveräner Arbeitsplatz

In der vergangenen Woche ist im Bundesministerium des Inneren und in Anwesenheit vom Bundes-CIO Staatssekretär Markus Richter der offizielle Startschuss für das Projekt „souveräner Verwaltungsarbeitsplatz“ gefallen: Univention entwickelt gemeinsam mit Dataport und einer Reihe weiterer Hersteller aus dem Open-Source-Ökosystem die Software für den Verwaltungsarbeitsplatz der Zukunft. Der Souveräne Arbeitsplatz stellt Weiterlesen…

Walnuss

Die Lösungsbegabung

Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst! Markus Hengstschläger – Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der MedUniWien sowie Leiter des ThinkTanks Academia Superior – nimmt in seinem Buch Die Lösungsbegabung u.a. auch auf die Abhängigkeit zu US-Software Konzernen Bezug, die schon lange den Wert von Weiterlesen…

das digitale Europa

Auf arte ist eine interessante Dokumentation erschienen. Europa. Kontinent im UmbruchDie digitale Herausforderung Dating-Apps und Lieferservice, Homeoffice und KI im Wohnzimmer: Unser Alltag ist digitaler denn je. Gleichzeitig treten die wunden Punkte der globalen Vernetzung hervor. Die Abhängigkeit von internationalen Tech-Giganten wird zur Gefahr für die europäischen Demokratien. Doch der Weiterlesen…

EDUdays Logo

EDU|days 2022

https://www.edudays.at/ Am 6. und 7. April finden die EDU|days heuer nach 2-jährigem Online-Format wieder in Präsenz an der Donau UNI Krems statt. Das Motto der diesjährigen Österreichweiten LehrerInnen Fortbildung, die in Kooperation mit der OSSBIG (https://www.ossbig.at/) durchgeführt wird, lautet Digitale Souveränität. Als Keynote-Speaker treten Martin Moder von den Science Busters Weiterlesen…

Österreich Flagge

Nationaler Bildungsbericht + Empfehlungen der Hochschulkonferenz

NATIONALER BILDUNGSBERICHT 2021 ist der 5. Nationale Bildungsbericht (NBB) unter Koordination des BMBWF in Zusammenarbeit mit dem IQS und zahlreicher WissenschafterInnen erschienen. Der NBB 2021 gliedert sich in 3 Teile: Bildungscontrolling-Bericht Bildungsindikatoren Ausgewählte Entwicklungsfelder Details: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/nbb.html Open Source Open Source – Variationen und Unabhängigkeit schaffenIm Zuge der Pandemie brauchte es Weiterlesen…