Digitale Souveränität im Fokus: Open Source als Schlüssel zur Unabhängigkeit

Aufzeichnung und Folien der Parldigi MasterClass im Bundeshaus Am 3. März 2025 fand im Bundeshaus in Bern die Parldigi MasterClass zur Fragestellung statt, wie die Schweiz ihre digitale Souveränität stärken kann – insbesondere durch den Einsatz von Open Source Software. https://bbb.ch-open.ch/playback/presentation/2.3/8006785d49135bee056b81720b8f140fcf5e941b-1740992506846 Gesamtpräsentation (PDF, 18MB, 75 Folien) der Parldigi MasterClass zum Weiterlesen…

Digitale Souveränität muss in Schulen beginnen

Digitale Souveränität ist laut den Grünen eine unverzichtbare Grundlage für die Unabhängigkeit der Wirtschaft, der Demokratie – und auch der Schulen. In einem neu eingebrachten Entschließungsantrag kritisieren sie, dass lizenzpflichtige Systeme wie Microsoft 365 oder Google Classroom den Schulalltag dominieren und dadurch eine technologische Abhängigkeit „immer weiter zementiert“ werde. Dies Weiterlesen…

Open Source in Schleswig Holstein

Schleswig Holstein: Landesregierung wechselt auf Linux, LibreOffice & Co.

Schleswig-Holstein setzt auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung und stellt über 30.000 Arbeitsplätze auf freie Open Source Software um. Der Start erfolgt umgehend und für alle verpflichtend mit dem Umstieg auf LibreOffice: Mit einem Kabinettsbeschluss zur flächendeckenden Einführung der quelloffenen Software LibreOffice als Standard Office-Lösung hat die Regierung Weiterlesen…

Strategie zur digitalen Selbstbestimmung

Diskussionen über digitale Souveränität, geopolitische Abhängigkeit, Offenheit von Daten und Code werden besonders durch verwaltungspolitische Akteurinnen geprägt. Verwaltungsstrategien haben entscheidende Auswirkung auf die Sektoren Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Staat und Bürgerinnen.Vor diesem Hintergrund haben die OSSBIG Mitglieder – als Vorschlag für eine optimal unterstützende Verwaltung – einen Open Source Strategie Blue Print Weiterlesen…

Lernen im Überwachungskapitalismus

Schulen und Universitäten für digitale Autonomie! Wie begegnen Bildungseinrichtungen dem Überwachungskapitalismus? Wie lässt sich eine demokratische digitale Infrastruktur mit Unterstützung der europäischen Ebene aufbauen? Schüler:innen, Studierende, Lernende und Lehrende sind daran gewöhnt, dass Daten gespeichert und verkauft werden – daran, dass wir „getrackt“ und überwacht werden. Große Konzerne sind an Weiterlesen…

Digitale Souveränität in Sachsen sicherstellen –
Open Source-Strategie erarbeiten

In einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD wurde festgehalten, dass der Einsatz proprietärer Software zu unerwünschten Abhängigkeiten von einzelnen Konzernen führt und im Umkehrschluss der verstärkte Einsatz von Open Source Software zu einer Stärkung der eigenen digitalen Souveränität führt. In diesem Sinne sollen öffentlich finanzierte Weiterlesen…

EDUcloud Austria

EDUcloud Austria

Die EDUcloud Austria ist eine Cloud-Lösung für Österreichische Schulen basierend auf freier Open Source Software. Sie positioniert sich als Alternative zu US-Produkten im Bildungsbereich und stellt einen Gegenpol zur frühen Produktbindung auf ein später kostenplichtiges Angebot dar. Ziel: Digitale Souveränität Digitale Souveränität ist eine Kernaufgabe des Staates neben der Grundversorgung Weiterlesen…