Raus aus der Bildungsfalle

BUCH-TIPP: Raus aus der Bildungsfalle

Tim Engartner, Bildungsexperte aus Deutschland, beschreibt in diesem Buch die bildungspolitischen Problemfelder in der Bundesrepublik Deutschland. Das Gros dieser Kritikpunkte kann dabei 1:1 auch auf Österreich übertragen werden. Engartner sieht in seinen Betrachtungen weniger das Bildungssystem per se (differenzierte Schule vs. Gesamtschule, Ganztagesschulen, Lehrpläne, …) als Problemfall, sondern vielmehr grundlegende Weiterlesen…

Generation Angst

BUCH-TIPP: Generation Angst

Jonathan Haidt – einflussreicher US Sozialpsychologe, Professor an der New York University und Mitglied der American Academy of Arts and Sciences – veröffentlichte 2024 den Bestseller „The Anxious Generation: How the Great Rewiring of Childhood is Causing an Epidemic of Mental Illness“ (auf Deutsch: „Generation Angst: Wie wir unsere Kinder Weiterlesen…

Strom um jeden Preis?

Erst vor wenigen Tagen wurde in diversen Medien berichtet, dass das Atomkraftwerk Three Mile Island wieder aktiviert werden soll, um für Microsofts rechenhungrige AI-Anwendungen Strom zu produzieren. https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/atomkraftwerk-three-mile-island-microsoft-ki-energie-100.html Dabei handelt es sich genau um jenes Atomkraftwerk in dem 1979 der größte Atomunfall (teilweise Kernschmelze) der US-Geschichte passierte. Der nicht betroffene Weiterlesen…

Digitaler Wandel und Ethik

BUCH-TIPP: Digitaler Wandel und Ethik

Dieses Sammelwerk mit 17 Beiträgen renommierter Experten wurde vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung unter Federführung von Markus Hengstschläger herausgegeben. Beginnen möchte ich diese Buch-Rezension mit der Einleitung des Wiener Manifestes für digitalen Humanismus (1. internationaler Workshop zu „Digital Humanism“, April 2019, Wien): „The system is failing“ – so Tim Weiterlesen…

Digitaler Humanismus

BUCH-TIPP: Digitaler Humanismus

Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld entwickeln in ihrem Buch „Digitaler Humanismus“ eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die beiden Autoren verstehen digitalen Humanismus nicht als defensives Konstrukt, welches den technischen Fortschritt im Zeitalter der Künstliches Intelligenz zu bremsen versucht. Umgekehrt soll der digitale Humanisums den menschlichen Fortschritt unter Weiterlesen…

KI

KI in der Schule

Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in die Schule hinein, wenngleich das derzeit nicht automatisch auch die Nutzung im Klassenzimmer bedeutet (z.B. nutzen Schüler KI oft zur Unterstützung bei Hausaufgaben). Den KI-Enthusiasten schreitet die Entwicklung zu langsam voran, den KI-Skeptikern und kritischen Technik-Nutzern zu schnell. KI der KI wegen einzusetzen ist Weiterlesen…

KI-Anwendungen im BMBWF

https://www.derstandard.at/story/3000000230589/bildungsministerium-testet-als-erstes-ressort-ki-anwendungen Das Bildungsministerium testet für die Mitarbeiter im Ressort KI-Anwendungen auf Basis von Microsoft Technologie. Laut den zuständigen Mitarbeitern werden dabei keine der gesendeten oder erhaltenen Daten an oder aus dem Ministerium zum Trainieren seiner KI-Systeme an Microsoft gesendet bzw. von Microsoft gespeichert.

Black Box

Black Box Microsoft

Im Juni hatte NOYB 2 Beschwerden gegen Microsoft im Zusammenhang mit dessen Bildungssoftware 365 Education bei der Datenschutzbehörde (DSB) eingereicht. https://orf.at/stories/3359622 Das BMBWF veröffentlichte nun eine Konfigurationsempfehlung zur datenschutzfreundlichen Tenantkonfiguration. Positiv hervorzustreichen ist die rasche Reaktion der Behörde. Dem gegenüber steht die fehlende Verbindlichkeit. Einerseits handelt es sich um eine Weiterlesen…