Kurzbeitrag
Brüchiger Rahmen und keine Sicherheit
Interessanter Podcast. Max Schrems zu Gast – bis ca. Minute 12 https://www.deutschlandfunkkultur.de/eu-us-datenschutz-unter-druck-sehend-ins-verderben-100.html
Interessanter Podcast. Max Schrems zu Gast – bis ca. Minute 12 https://www.deutschlandfunkkultur.de/eu-us-datenschutz-unter-druck-sehend-ins-verderben-100.html
Egal ob im Bus, an der Supermarktkasse oder zu Hause am Esstisch: Wo Kinder und Jugendliche sind, ist ihr Mobiltelefon meist nicht weit. So weit, so normal. Doch wann wird der ständige Blick aufs Handy krankhaft, zur Sucht? Wann verwandeln sich „Digital Natives“ in „Smombies“ – also Smartphone-Zombies, die ohne Weiterlesen…
Whittaker spricht über die Bedrohung der KI für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, auch für die kürzlich angekündigte Recall-Funktion von Microsoft: “Just a plaintext honeypot on your OS. That includes screenshots of your Signal desktop messages, if you’re using Signal desktop. That fundamentally violates that contract between Signal and the person using it, Weiterlesen…
Jetzt anhören: Eva Menasse, Ingrid Brodnig und Florian Scheuba diskutieren über die zunehmende Verrohung der Debatte im digitalen Zeitalter https://www.derstandard.at/story/3000000229052/macht-social-media-unsere-demokratie-kaputt
Es war uns eine große Freude und Ehre, als Gäste im Podcast „Captain It’s Wednesday“ von gnulinux.ch auftreten zu dürfen. Unser herzlicher Dank geht an Ralf Hersel und sein gesamtes Team, die diese Gelegenheit für uns möglich gemacht haben. Es war uns eine Freude, dabei gewesen zu sein! Der Podcast Weiterlesen…
Am 27.03. wurde auf gnulinux.ch im wöchentlichen Podcast über Linux in der Schule diskutiert, vor allem mit Blick auf Deutschland. Der Beitrag zum Nachhören ist hier zu finden: https://gnulinux.ch/ciw079-podcast
Soziale Medien haben immer noch eine enorme Kontrolle über unsere Daten, sagt der deutsche Datenschutzexperte Johannes Caspar. Er fordert eine digitale Mitbestimmung. „Mehr Nutzer, mehr Inhalte, mehr Daten, mehr Kontrolle“, diese altbekannte Strategie gilt für soziale Medien nach wie vor, sagt Caspar im Podcast. Um einen informierten Diskurs sei es Weiterlesen…
Der Podcast des Projekts DiAL:OGe der Professional School of Education (PSE) thematisiert die Digitalisierung in der Lehrkräftebildung innerhalb und außerhalb der RUB. Eingeladen werden Personen aus den Fachdidaktiken, Fachwissenschaften, der Bildungswissenschaft und anderen Bereichen über Digitalisierung in Lehre, Schule und Bildung. https://www.pse.rub.de/dialoge/podcast.php