Der Bund kettet sich für Unsummen an US-Konzerne

Für die digitale Verwaltung gibt der Bund kräftig aus. Aber nicht für transparente Software – sondern für Microsoft & Co., kommentiert Kornelius Kindermann. Österreich macht es auch nicht wirklich anders und irgendwann werden wir die Rechnung für die Abhängigkeit und das „verschenken der Daten“ dafür präsentiert bekommen. https://www.heise.de/meinung/Keine-Digitale-Souveraenitaet-Der-Bund-kettet-sich-fuer-Unsummen-an-US-Konzerne-9867607.html

Podcast: Signal’s President Meredith Whittaker on Backdoors and AI

Whittaker spricht über die Bedrohung der KI für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, auch für die kürzlich angekündigte Recall-Funktion von Microsoft: “Just a plaintext honeypot on your OS. That includes screenshots of your Signal desktop messages, if you’re using Signal desktop. That fundamentally violates that contract between Signal and the person using it, Weiterlesen…

EPICENTER.ACADEMY – KOSTENLOSE SCHULWORKSHOPS

Digitale Selbstverteidigung für alle Schüler:innen in Wien!Die epicenter.academy freut sich, digitale Selbstverteidigung an Wiener Schulen (Sek.I, 12-14-Jährige) noch niederschwelliger anbieten zu können. Im Rahmen des Projekts „Bildungschancen“ von WienXtra übernimmt die Stadt Wien die Kosten für die Workshops in den Pflichtschulen. Die Schüler:innen lernen dabei die gegenwärtigen Herausforderungen einer digitalen Weiterlesen…

Digitaler Humanismus

BUCH-TIPP: Digitaler Humanismus

Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld entwickeln in ihrem Buch „Digitaler Humanismus“ eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Die beiden Autoren verstehen digitalen Humanismus nicht als defensives Konstrukt, welches den technischen Fortschritt im Zeitalter der Künstliches Intelligenz zu bremsen versucht. Umgekehrt soll der digitale Humanisums den menschlichen Fortschritt unter Weiterlesen…