Freie digitale Bildung

Auf digitalcourage.de ist ein interessanter Gastbeitrag von B. Meltzow erschienen. Er zeigt, wie der Einsatz freier Software an Schulen gelingen kann. Das St. Leonhard Gymnasium setzt sich intensiv mit der Digitalisierung auseinander und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die pädagogischen als auch die technischen Aspekte berücksichtigt. Durch den Weiterlesen…

KI in der Schule

Dass KI in der Schule mehr und mehr Einzug findet war abzusehen. Die Ansätze sind aber sehr unterschiedlich. Egal ob mit ChatGPT ein Abitur geschrieben wird, die Hausübung erledigt wird, oder ob KI den LUL. beim Erstellen von Aufgaben hilft, KI ist in der Schule angekommen. Jetzt planen acht Bundesländer Weiterlesen…

Schule und Digitalisierung

Mit Ende des Distanzunterrichts verlor die Digitalisierung der Schulen an Fahrt. Inzwischen steht KI schon in der Tür. Was bedeutet digitale Schule überhaupt? Ein interessanter Beitrag auf heise.de Generell bleibt der Eindruck, dass Digitalisierung als Selbstzweck verstanden wird. Es fehlt an einer klaren Zielformulierung. Welches Problem soll mit Digitalisierung gelöst Weiterlesen…

10 Jahr NSA-Skandal

Anfang Juni 2013 veröffentlichte The Guardian eine Geschichte, die enthüllte, dass die National Security Agency (NSA) telefondaten von Millionen von Amerikanern sammelte. Dies war nur der Anfang einer Reihe von Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden, die das Ausmaß der weltweiten Überwachungsprogramme der Behörde aufdeckten. Die Enthüllungen lösten eine hitzige Weiterlesen…

EDU|days 2023 – Nachlese

Jene Vorträge die bei den EDU|days aufgezeichnet wurden, stehen jetzt als Video online zur Verfügung. EDU|days 2023 Empfehlenswert: Digitale SouveränitätOpen Source in der SchuleDigital unterrichten mit eduvidualDimensionen des MENSCHBLEIBENS in der Digitalität (ab ca. 30:50)Moodlekurs Digitale Grundbildung Zur Verfügung gestellte Unterlagen sind im Programm beim jeweiligen Vortrag verlinkt. Die nächsten Weiterlesen…

Edge Browser

Eigentlich ist diese Nachricht ja nicht wirklich neu: Edge-Browser schickt offenbar besuchte Seiten an Bing. https://orf.at/stories/3313937/ Mike Kuketz hat das Datensendeverhalten schon 2021 kritisiert. Der Browser Microsoft Edge ist ein schwerer Datenschutzunfall. Selbst im privaten Modus wird die komplette URL in die Microsoft-Cloud übermittelt. https://social.tchncs.de/@kuketzblog/106250034469884840 Als Softwareentwickler würde ich meinen, Weiterlesen…

Daten, Profit und Demokratie

Unternehmen wie Google und Meta sind zu den wertvollsten der Welt geworden, weil sie auf komplexe Weise mit unseren persönlichen Daten handeln. Zusammen mit Shoshana Zuboff, Johnny Ryan und vielen anderen spricht Max Schrems über die Gefahren hinter dem Wirtschaftsmodell der großen Technologieunternehmen. Videolink

TU-Wien migriert zu Microsoft

Eine Technische Universität migriert die E-Mail-Accounts der Studierenden zu Microsoft. Kaum zu glauben. https://www.it.tuwien.ac.at/tuit-home/alle-news/news/service-e-mail-fuer-studierende-ab-sommersemester-2023-neu Aber es gibt auch Kritik: https://epicenter.works/content/tu-wien-macht-sich-laecherlich-mit-ihrer-entscheidung-fuer-microsoft

Tiktok

Vor einiger Zeit haben wir einige Gründe geliefert, warum man sich von Facebook, WhatsApp und Instagramm verabschieden soll. Viele der genannten Argumente treffen auch auf andere Plattformen zu. Auch derStandard.at liefert nun einige Beweggründe Tiktok nicht zu nutzen. Sechs Gründe, warum Ihr Kind nicht oder nur eingeschränkt Tiktok nutzen sollte.