Italien will Handys in allen Schulen ab neuem Schuljahr verbieten

Italien will ab dem neuen Schuljahr im September Handys in den Klassenzimmern aller Schulen verbieten. Der Gebrauch von Mobiltelefonen soll auch für Unterrichtszwecke verboten werden, betonte Bildungsminister Giuseppe Valditara laut Medienangaben. Italien unterstützt nach Angaben Valditaras die Einführung eines europaweiten Handyverbots an Schulen. Smartphones hätten eine doppelt negative Auswirkung auf Weiterlesen…

Gefühlskiller Social Media

Ein Mann liegt in seinem Bett, beleuchtet vom blauen Licht seines Mobiltelefons. Auf dem Bildschirm ziehen niedliche Haustiere, empörte Meinungsartikel und eindringliche Bilder aus den Brennpunkten der Welt vorbei – doch er fühlt absolut nichts. Ist dieses Phänomen das Ergebnis bewusster Absichten? Wenn ja, wer sind die Drahtzieher und was Weiterlesen…

Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder

Die Revolte kommt aus Spanien: Die Bewegung „Teenager ohne Handy“ wurde im Stadtteil Poblenou, in Barcelona ins Leben gerufen. Mittlerweile breitet sie sich in ganz Spanien, von Barcelona und Madrid, über das Baskenland bis nach Andalusien aus. Innerhalb der Bewegung prangern Eltern die Gefahren von Smartphones für ihre Teenager an. Weiterlesen…

Angriff aus dem Netz

Die Dokumentation begleitet Fabian Osmond von der französischen Sicherheitsfirma Cybi, der mit seinen Kollegen eine Software entwickelt hat, die darauf spezialisiert ist, digitale Schlupflöcher zu finden. Innerhalb von zehn Minuten soll sie die Schwachstellen ausfindig machen.Doch die Hacker werden immer geschickter. Sie spähen Systeme eine Weile aus, bevor sie angreifen. Weiterlesen…

Digitale Souveränität an der Schule

Digitale Souveränität und Datenschutz an Schulen sind heutzutage keine Zukunftsvisionen mehr. Das Beispiel eines österreichischen Gymnasiums zeigt, wie mithilfe des Umstiegs zu einer DSGVO-konformen IT-Infrastruktur Datenschutz und digitale Selbstbestimmung auch an der Schule miteinander vereint werden können. Nach der Abkehr von Google kommunizieren hier nun rund 900 Schülerinnen und Schüler Weiterlesen…

Datenschutzvorwürfe gegen sechs führende IT-Konzerne

Sechs große Digitalkonzerne verstoßen laut einer Studie des deutschen Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen EU-Recht. Meta, der Konzern hinter Facebook, die Google-Mutter Alphabet, Microsoft, Apple, Amazon und der TikTok-Betreiber ByteDance würden ihre Nutzer manipulieren, um ihre Zustimmung zur möglichst weitgehenden Zusammenführung ihrer persönlichen Daten zu erhalten. https://orf.at/stories/3365661 https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/sprache-buttons-klickwege-wie-tiktok-meta-amazon-und-co-nutzerinnen-manipulieren

Android-Smartphone ohne Google

Wer kein iPhone hat, kommt um Google auf dem Smartphone kaum herum. Die meisten Android-Handys werden nämlich mit vorinstallierter Software von Google ausgeliefert, etwa mit Google Maps, der Google Suche, dem Google Kalender oder Google News. Doch diese Apps sammeln permanent Daten. Welche Alternativen es gibt und ob es einfach Weiterlesen…

Tausende Virtual-Reality-Brillen für Lehrer und Schüler

Einerseits hat man Geld für diese Brillen. Gibt’s dazu auch entsprechende Anwendungen? – mit welchem Mehrwert für die SuS.? https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulen-duesseldorf-tausende-virtual-reality-brillen-fuer-lehrer-und-schueler-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231019-99-617961 Andererseits gibt es Probleme, die diese Brillen nicht lösen werden. https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-duesseldorf-langer-weg-fuer-schueler-bei-staerkung-der-basiskompetenzen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231018-99-608523 Können die Brillen sinnvoll genutz werden, ohne entsprechende Basiskompetenzen? Auch in Österreich verteilen wir Laptops oder Tablets an SuS. Weiterlesen…

Agree to Disagree!

Social Media – Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie? Social Media: Nicht alles stimmt, was im Netz steht. Teilweise werden Informationen bewusst falsch dargestellt, um politische Manipulation zu begünstigen, so die Meinung vieler Kritiker. Aber stimmt das wirklich? Gibt es dafür Belege? Der Psychologe und Wissenschaftler Bertolt Meyer trifft Weiterlesen…