Gesund mit Algorithmen?

In den letzten Jahren haben große Digitalkonzerne wie Google, Amazon, Apple und Microsoft ihre Präsenz im Gesundheitswesen und Bildungsbereich verstärkt. Diese Unternehmen haben Zugang zu riesigen Datenmengen und können mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit Weiterlesen…

Big Brother

Big Brother Awards 2023

Die deutschen Big Brother Awards wurden vor kurzem wieder von einer Jury des Vereins Digitalcourage bestehend aus IT-Juristen und Datenschutzexperten verliehen. https://www.heise.de/news/Die-Big-Brother-Awards-2023-Digitalzwang-allerorten-8982024.html https://www.derstandard.at/story/2000146000949/microsoft-bekommt-big-brother-award-fuer-sein-lebenswerk-office-365?ref=article Microsoft Der Software Monopolist Microsoft holte sich zum zweiten Mal den Negativ-Preis für sein Lebenswerk. Im Zentrum der Kritik steht die Allmacht von Microsoft 365, die Kunden Weiterlesen…

Daten, Profit und Demokratie

Unternehmen wie Google und Meta sind zu den wertvollsten der Welt geworden, weil sie auf komplexe Weise mit unseren persönlichen Daten handeln. Zusammen mit Shoshana Zuboff, Johnny Ryan und vielen anderen spricht Max Schrems über die Gefahren hinter dem Wirtschaftsmodell der großen Technologieunternehmen. Videolink

Datenschutzangaben von Google

Wenn es darum geht, zu wissen, wie Online-Apps unsere persönlichen Daten nutzen, sind die Verbraucher immer noch weitgehend ungeschützt, ähnlich wie in den Anfangsjahren der Nährwertkennzeichnung. Mozilla hat 2017 das Projekt *Privacy Not Included ins Leben gerufen, um es den Verbrauchern zu erleichtern, die Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen von Produkten, die Weiterlesen…

Apple und Datenschutz

Seit Jahren betont Apple, wie wichtig dem Unternehmen die Privatsphäre seiner Nutzer:innen ist. Schön langsam bekommt dieses Image aber immer mehr Kratzer. Apple soll eine Datenschutzstrafe in Höhe von acht Millionen Euro zahlen, weil es das Verhalten von iPhone-Nutzer:innen im App-Store ohne Einwilligung getrackt hat. https://netzpolitik.org/2023/unerlaubtes-werbe-tracking-apple-kassiert-datenschutz-bussgeld-in-millionenhoehe/ Das Anzeigengeschäft für Apples Weiterlesen…

Interview mit Stefan Brink

Der scheidende Landes-Datenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg über die Bilanz seiner Amtszeit, Streit mit mächtigen Kontrahenten und die Entscheidung, den Posten zu verlassen. https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-interview-mit-stefan-brink-nicht-nur-die-netten-beratungsonkel-_arid,1022889.html

EDUcloud Austria lokal einbinden

In diesem Beitrag zeigen wir, wie man die EDUcloud Austria lokal z.B. als Laufwerksbuchstaben unter Windows oder als Mountpoint am Mac oder unter Linux einbinden kann. Inhalt: WindowsMacLinux GUIDesktop-AppMobile-AppWebDav Mount in der Linux Shell Windows Wir starten im Windows-Explorer und machen einen rechten Mausklick auf „Dieser PC“. Im Kontextmenü wählen Weiterlesen…

Big Brother Awards

Wie jedes Jahr um den 26. Oktober werden in Österreich die Big Brother Awards vergeben. Wir haben davon letztes Jahr schon darüber berichtet. Für uns damals interessant war der zweite Platz von Bildungsminister Heinz Fassman und dem Auslagern/Überlassen der IT-Infrastruktur der Schulen an US-Konzerne (vgl. Pods, MDM,…) Auch im Jahr Weiterlesen…

EDUcloud Austria

EDUcloud Austria

Die EDUcloud Austria ist eine Cloud-Lösung für Österreichische Schulen basierend auf freier Open Source Software. Sie positioniert sich als Alternative zu US-Produkten im Bildungsbereich und stellt einen Gegenpol zur frühen Produktbindung auf ein später kostenplichtiges Angebot dar. Ziel: Digitale Souveränität Digitale Souveränität ist eine Kernaufgabe des Staates neben der Grundversorgung Weiterlesen…