Der Missbrauch von KI

Ein aktueller Fall aus den USA zeigt, dass KI auch gerne für Deep-Fakes verwendet wird. https://arstechnica.com/tech-policy/2024/11/school-failed-to-report-ai-nudes-of-kids-for-months-now-parents-are-suing https://www.derstandard.at/story/3000000245632/skandal-um-ki-nacktbilder-legt-us-schule-lahm Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit, vorsichtig mit persönlichen Fotos, Videos und Audioaufnahmen umzugehen. Trotz der Risiken teilen viele Menschen weiterhin unbedacht Inhalte auf sozialen Medien. Die Konsequenz kann verheerend sein: Plötzlich sieht man Weiterlesen…

Petition Nr. 0729/2024

Petition Nr. 0729/2024, eingereicht von N. W., österreichischer Staatsangehörigkeit, zur Einführung eines EU-Linux-Betriebssystems in den öffentlichen Verwaltungen aller EU-Mitgliedstaaten. https://www.europarl.europa.eu/petitions/de/petition/content/0729%252F2024/html/-

Bildungsdirektion OÖ Teil 3

Es hat lange gedauert, bis sich die Bildungsdirektion OÖ bezüglich des Trackings aller LuL. beim Versand ihrer Infomail wieder gemeldet hat. Die Bidi behauptet, sie hätten das Tracking jetzt abgestellt. Die entsprechende E-Mail liegt vor. Diese Info bestätigt also einmal mehr, dass die Bildungsdirektion alle LuL., die die Informail erhalten, Weiterlesen…

Black Box

Black Box Microsoft

Im Juni hatte NOYB 2 Beschwerden gegen Microsoft im Zusammenhang mit dessen Bildungssoftware 365 Education bei der Datenschutzbehörde (DSB) eingereicht. https://orf.at/stories/3359622 Das BMBWF veröffentlichte nun eine Konfigurationsempfehlung zur datenschutzfreundlichen Tenantkonfiguration. Positiv hervorzustreichen ist die rasche Reaktion der Behörde. Dem gegenüber steht die fehlende Verbindlichkeit. Einerseits handelt es sich um eine Weiterlesen…

Datenschutzvorwürfe gegen sechs führende IT-Konzerne

Sechs große Digitalkonzerne verstoßen laut einer Studie des deutschen Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen EU-Recht. Meta, der Konzern hinter Facebook, die Google-Mutter Alphabet, Microsoft, Apple, Amazon und der TikTok-Betreiber ByteDance würden ihre Nutzer manipulieren, um ihre Zustimmung zur möglichst weitgehenden Zusammenführung ihrer persönlichen Daten zu erhalten. https://orf.at/stories/3365661 https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/sprache-buttons-klickwege-wie-tiktok-meta-amazon-und-co-nutzerinnen-manipulieren

Datenschützer: Microsoft verletzt Privatsphäre von Schulkindern

Mit einer Verspätung ist diese Diskussion nun auch in Österreich eingetroffen. Noyb übernimmt erneut Verantwortung für die Gesellschaft und offenbart die Probleme, die eine Datenschutzbehörde – wie in Deutschland – hätte aufdecken müssen. Darüber hinaus bestätigt dies erneut, dass die Datenschutzversprechen des Bildungsministeriums einer genauen Überprüfung nicht standhalten. Maartje de Weiterlesen…

SELBSTBESTIMMT DIGITAL UNTERWEGS

Die Lehrmittelreihe «Selbstbestimmt digital unterwegs» wird von Dozierenden und Mitarbeitenden der Medienbildung und des Digital Learning der PH Zürich in Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich konzipiert und realisiert.Gemeinsam werden Lehrmittel für die Zyklen 1-3 der Volksschule entwickelt, die den Schutz der Privatsphäre zum Thema haben und eine spielerische, Weiterlesen…