Automatische Installation – Ubuntu – Teil 1
Teil 1 beschäftigt sich mit dem remastern des ISO-Images.
Als erstes müssen wir uns ein aktuelles Ubuntu Image herunterladen. Wer will kann dazu auch die Konsole verwenden:
wget http://cdimage.ubuntu.com/daily-live/current/focal-desktop-amd64.iso -O /home/user/Download/focal.iso
Als nächstes hängen wir das ISO ein
sudo mount -o loop focal.iso /media/ubuntu
Danach kopieren wir die Dateien des ISOs z.B nach iso.new
rsync -av /media/ubuntu/ /home/user/Downloads/iso.new
Im Verzeichnis iso.new können wir jetzt die Änderungen vornehmen. Für die automatische Installation müssen wir nur die Datei txt.cfg im Verzeichnis isolinux ändern. Wer den vi-Editor nicht verwenden will, kann das mit einem biliebigen Editor erledigen.
sudo vi /home/user/Downloads/iso.new/isolinux/txt.cfg
Zwischen default live und label live füge ich folgende Zeilen ein:
label Autoinstall
menu label ^Autoinstall
kernel /casper/vmlinuz
append url=http://SERVER_IP/focalseed.cfg automatic-ubiquity locale=de_DE.UTF-8 boot=casper initrd=/casper/initrd quiet splash noprompt auto=true ---
default live
label Autoinstall
menu label ^Autoinstall
kernel /casper/vmlinuz
append url=http://SERVER/focalseed.cfg automatic-ubiquity locale=de_DE.UTF-8 boot=casper initrd=/casper/initrd quiet splash noprompt auto=true ---
label live
menu label ^Try Ubuntu without installing
kernel /casper/vmlinuz
append file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed initrd=/casper/initrd quiet splash ---
label live-install
...
Als URL verwende ich eine interne IP-Adresse, von der ich die Datei focalseed.cfg herunterlade. Auch der Dateiname kann beliebit sein. Achtung HTTPS wird da noch nicht unterstützt – schulintern ist das aber verkraftbar.
Natürlich könnten noch weitere Änderungen am CD-Image gemacht werden. Für eine automatische Installation ist das aber nicht notwendig.
Zwei Schritte fehlen noch, um das ISO fertig zu machen.
sudo mkisofs -J -l -b isolinux/isolinux.bin -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -z -iso-level 4 -c isolinux/isolinux.cat -o /home/user/Downloads/remastered.iso -joliet-long iso.new
sudo isohybrid remastered.iso
Das ISO wäre jetzt soweit fertig. Mit Hilfe von VirtualBox lässt sich das ISO probeweise starten. Auf den USB-Stick kann man es entweder mit https://www.balena.io/etcher/ bringen, oder mit der Konsole, da ist aber etwas Vorsicht geboten. /dev/sdX muss der Stick sein und nicht die Festplatte.
sudo dd if=/home/user/Downloads/remastered.iso bs=1M of=/dev/sdb ; sync
Details zum Remastern gibt es auch hier: https://help.ubuntu.com/community/InstallCDCustomization
Im nächsten Teil geht es um die Antwortdatei focal.preseed.
1 Kommentar
Reinhard Fink · 11.05.2020 um 12:49
Hallo Thomas,
auch wir nutzen preseed – Files um unsere PCs zu installieren. Bei uns kommt das Startimage aber nicht vom Stick sondern vom Netzwerk.
Unter https://github.com/edvapp/networkbox speziell https://github.com/edvapp/networkbox/tree/master/tftpboot findest du die Skripte, die den tftp-Server fix und fertig einrichten.
Am Ende unserer preseed – Files wird ähnlich wie bei dir dann noch eine Verbindung, um die Geräte fertig zu installieren, hergestellt.
Die Verbindung nach außen ist bei uns der LAUS – Server, eigentlich nur ein Skript auf einer NFS – Freigabe, das weitere Skripte aufruft. (https://github.com/edvapp/autoinstall)
LG Reinhard