Deutschland sicher im Netz (DsiN)

Der gemeinnützige Verein DsiN, der im Jahr 2006 gegründet wurde, hat jetzt den digitalen Führerschein (DiFü) um eine Variante für Lehrkräfte erweitert. https://difü.de/digitalfuehrerschein/lernzentrale/ Auf den ersten Blick sieht das ganze sehr gut aufbereitet aus. Die vielleicht vergleichbare Variante aus Österreich – digicheck/digikomp könnten sich daran ein Beispiel nehmen.

Datenschutzangaben von Google

Wenn es darum geht, zu wissen, wie Online-Apps unsere persönlichen Daten nutzen, sind die Verbraucher immer noch weitgehend ungeschützt, ähnlich wie in den Anfangsjahren der Nährwertkennzeichnung. Mozilla hat 2017 das Projekt *Privacy Not Included ins Leben gerufen, um es den Verbrauchern zu erleichtern, die Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen von Produkten, die Weiterlesen…

EDU|days 2023

Wir möchten nochmals auf die EDU|days hinweisen. Unsere eingereichten Vorträge wurden angenommen. Auch epicenter.works wird vertreten sein. Bis ca. Mitte März 2023 wird das Programm durch das Organisations-Team erstellt und hier bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist noch bis 19.03.2023 möglich

BayernCloud

Die BayernCloud geht in die Ausbaustufe 3. Mit den Anwendungen Drive, Office und Messenger erhalten Sie voraussichtlich im Laufe des 2. Schulhalbjahres 2022/23 weitere Anwendungen zur digitalen Kommunikation bzw. Zusammenarbeit. Nach unseren Recherchen handelt es sich dabei um Owncloud mit OnlyOffice. Jeder SuS. erhält 2 GB und die Lehrkraft 100 Weiterlesen…

openHPI – Programmierkuse – Schulen

Am openHPI starten am 27.02.2023 zwei Kurse auch für Schüler:innen. Programmieren lernen mit Python: Dieser Kurs ist offen für alle, richtet sich aber in erster Linie an Schüler:innen.Alle, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten oder schon erste Erfahrungen in der Programmierung gesammelt haben, sind herzlich willkommen. Weiterlesen…

LibreOffice und Nextcloud für EU-Institutionen

Die EU-Datenschutzbehörde hat einen Vertrag für die Nutzung von Nextcloud und LibreOffice Online in EU-Institutionen ausgehandelt. Sie testet die Lösungen nun. https://www.heise.de/news/Rahmenvertrag-EU-Datenschuetzer-will-Open-Source-Einsatz-in-EU-Aemtern-befluegeln-7525972.html Das österreichische Justitzministerium nutzt LibreOffice schon seit mehreren Jahren [1]. Spart damit vermutlich viel Geld und ist dadurch unabhängig von Microsoft. Darüber hinaus bestünde die Möglichkeit, selbst mitzuwirken Weiterlesen…

ACP

Die Firma ACP ist der Lieferant für die Geräte Android/iOS und Chromebooks. Somit ist das Unternehmen auch für den Austausch der Geräte im Garantiefall zuständig. Ein Prozess der grundsätzlich durchdacht und auch meist auch gut funktioniert. Vor allem, dass das defekte Gerät abgeholt und im gleichen Moment ein Austauschgerät erhält, Weiterlesen…

OpenTalk jetzt OpenSource

OpenTalk ist eine sichere Video­konferenzen für alle, die Wert auf Skalierbarkeit, digitale Souveränität und Datenschutz legen. Passend dazu haben die Entwickler den Code unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Auf dem Git-Server von OpenCode.de wurde der Code des mit der JavaScript-Bibliothek erstellten Frontends sowie des in Rust programmierten Backends einschließlich der Server-Komponenten Weiterlesen…

MS-365 und möglicher Schadenersatz

Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter untermauert seinen Appell an Schulen, Microsofts Cloud-Office zu verbannen, mit Verweis auf Schadenersatzforderungen. Der „Tätigkeitsbericht Datenschutz 2022“ des LfDI Baden-Württemberg enthält auch einen Interessanten Abschnitt zum Thema „Digitale Bildungsplattform“ (S. 45-48). Festlegung der Datenschutzkonferenz zu „Microsoft Online-Diensten“ vom 24.11.22:https://datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/2022_24_11_festlegung_MS365.pdf Zusammenfassung des Berichts der Arbeitsgruppe DSK „Microsoft Onlines-Dienste“ vom Weiterlesen…

Kommunen brauchen Frei Software

Die Stadt Dortmund initialisiert zusammen mit Berlin und München die „Open Source Big 3“ und richtet eine „Koordinierungsstelle Digitale Souveränität und Open Source“ ein. Die Free Software Foundation Europe, der Verein Offene Kommunen.NRW und die Initiative Do-FOSS informieren am 11.01.2023 in einer Onlineveranstaltungen über diese Entwicklungen. Das Video zu dieser Weiterlesen…