Javascript Hero

Heute gibt es Mal etwas für den Informatikunterricht. JS Hero ist ein Spiel, das JavaScript auf unterhaltsame und zugängliche Weise mit Hilfe von Spielmechanismen vermitteln soll. Während das Spiel darauf abzielt, so nah wie möglich an der tatsächlichen Programmierung zu bleiben, um den Transfer in die reale Welt zu maximieren, Weiterlesen…

digitales Curriculum

Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs? Linn Friedrichs beschäftigt sich mit der Frage, welche digitalen Kompetenzen ein Bildungssystem vermitteln müsste, um Lernende auf die Zukunft vorzubereiten. Wir sprechen mit ihr darüber, wie ein digitales Curriculum aussehen müsste – und wie sich das System dafür verändern muss. Ein interessanter Weiterlesen…

eduvidual.at / Moodle 4

Im August wurde die freie Moodle Lernplattform des Bildungsministerium – eduvidual.at – auf die Version 4.2 hochgezogen, welche in den folgenden Jahren auch wieder zuverlässig mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Neben einer neuen Landing-Page, die in den kommenden Monaten noch ein Design-Update erhalten wird, sticht vor allem das neue Look & Weiterlesen…

Flora Incognita

In einer zunehmend digitalisierten Welt bieten Handy Apps eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Lernen zu unterstützen und zu bereichern. Eine solche App, die sich besonders für den Einsatz im schulischen Kontext eignet, ist „Flora Incognita“. Diese innovative Anwendung ermöglicht es Schüler:innen, die Pflanzenwelt auf spielerische und interaktive Weise zu Weiterlesen…

Feedback zur EDUcloud Austria

EDUcloud Austria: Quo Vadis?

In diesem Schuljahr ist die EDUcloud Austria an freiwillig teilnehmenden Schulen erstmals zum Einsatz gekommen. Anfänglichen Schwächen in der Out-of-Box-Experience steht die grundlegende Erkenntnis gegenüber, dass die einzelnen Services stabil funktionieren und eine didaktische Bereicherung bei der Vermittlung einer zeitgemäßen digitalen Grundbildung darstellen. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Schulen sind überwiegend Weiterlesen…

Unterrichtsmaterial: Social-Media-Algorithmen

Algorithmen stecken in fast allem, was passiert, wenn wir im Internet unterwegs sind. Egal, ob wir einen Suchbegriff eingeben, Preise von Produkten vergleichen oder uns Videos vorgeschlagen werden.  Das Material „Social-Media-Algorithmen: Was bestimmt deine Timeline?“ ist eine Basiseinheit, die an konkreten Beispielen und mit Aufgaben aus der Lebenswelt von Jugendlichen den Einfluss Weiterlesen…

Freie Umsetzung des Lehrplans Digitale Grundbildung

Die Änderung im Stundenplan ist jetzt auch den Schüler:innen und Eltern aufgefallen. Nicht nur Geräte werden ausgegeben auch das unterrichtende Lehrpersonal ist gefordert, das neue Fach mit entsprechend großen Herausforderungen zu unterrichten. Ganz wesentlich sind dabei die Unterrichtsmaterialien: Berichte von Schulbüchern zur Digitalen Grundbildung kennt man schon (https://www.derstandard.at/story/2000137574715/schulbuch-fuer-digitale-grundbildung-ist-voll-mit-fehlern) und ihr Weiterlesen…

Programmierkurse für Schulen

OpenHPI hat das Kursprogramm für 2023 veröffentlicht. Für IT-Laien und Programmieranfänger:innen ist wieder einiges dabei, aber auch fortgeschrittene Lerner:innen werden in dem thematisch breit aufgestellten Programm sicher fündig. Diesmal findet sich auch ein Programmierangebot für den Unterricht darunter. Die Kurse „Objektorientierte Programmierung in Java“ und „Programmieren lernen mit Python“ starten Weiterlesen…

Ausstellung für „digitale Selbstverteidigung“

Das Stadtmuseum St. Pölten präsentiert ab 1. Dezember eine neue Ausstellung. Die interdisziplinäre Schau „DigiDic“ thematisiert die digitale Diktatur und untersucht, wie „digitale Selbstverteidigung“ aussehen kann. Unsere Welt bewegt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit auf eine absolute Monopolisierung der globalen digitalen Player zu. Ein Zustand den es in der Geschichte Weiterlesen…

Unterrichtsmaterial zum Thema «Datenspuren»

Das Unterrichtsmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland) zum Thema «Datenspuren» untersucht die Vor- und Nachteile von Datenspuren im Netz. Dazu gehören Hintergrundtexte sowie praktische Arbeitsmaterialien. Alle Inhalte können kostenlos heruntergeladen und einfach angepasst werden  https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506291/datenspuren/