ZDFzoom: Digital Empire

Wer zieht hier die Fäden? Wer sind die Gewinner und Verlierer der epochalen Digitalisierung, die nahezu jeden Bereich unseres Lebens verändert? „Digital Empire“ blickt hinter die Kulissen unseres digitalen Alltags. In mehreren Folgen werden Aspekte unseres digitalen Lebens beleuchtet. ZDFzoom – Digital Empire Was passiert hinter den Kulissen, wenn wir Weiterlesen…

Ausstellung für „digitale Selbstverteidigung“

Das Stadtmuseum St. Pölten präsentiert ab 1. Dezember eine neue Ausstellung. Die interdisziplinäre Schau „DigiDic“ thematisiert die digitale Diktatur und untersucht, wie „digitale Selbstverteidigung“ aussehen kann. Unsere Welt bewegt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit auf eine absolute Monopolisierung der globalen digitalen Player zu. Ein Zustand den es in der Geschichte Weiterlesen…

Governments Harm Children’s Rights in Online Learning

Der Einsatz von Bildungstechnologien (Edtech) durch die Schulen nahm auf dem Höhepunkt der COVID-Lockdowns exponentiell zu. Ein aktueller Bericht von Human Rights Watch (HRW) hat Verletzungen der Kinderrechte durch Anbieter von Bildungstechnologien aufgedeckt, die von vielen Regierungen weltweit unterstützt werden. https://www.hrw.org/report/2022/05/25/how-dare-they-peep-my-private-life/childrens-rights-violations-governments https://theconversation.com/edtech-is-treating-students-like-products-heres-how-we-can-protect-childrens-digital-rights-184312 https://www.hrw.org/sites/default/files/media_2022/10/HRW_20220711_Students%20Not%20Products%20Report%20Final-IV-%20Inside%20Pages%20and%20Cover.pdf

Microsoft und DSGVO in Europa

Ein paar interessante Beiträge nach dem Bericht der deutschen Datenschutzkommision. Auch andere Länder kommen zu ähnlichen Ergebnissen wie z.B. Frankreich, Niederlande, Dänemark… Neben dem Datenschutz sollten wir die digitale Souveränität fördern und stärken. Die Pandemie und der Ukrainekrieg zeigen ganz klar, dass Abhängigkeiten rasch zu großen Problemen führen können. Auch Weiterlesen…

Auch Bayerns Kindern bekommen Geräte

Schülerinnen und Schüler in Bayern sollen nach dem Willen von Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) in wenigen Jahren standardmäßig mit eigenen Laptops oder Tablets ausgestattet sein – jedenfalls an weiterführenden Schulen. Dann sind wir gespannt auf deren Umsetzung und hoffen, dass sie dabei auch an den Datenschutz, digitale Souveränität, Vendor-Lockin, Weiterlesen…

Unterrichtsmaterial zum Thema «Datenspuren»

Das Unterrichtsmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland) zum Thema «Datenspuren» untersucht die Vor- und Nachteile von Datenspuren im Netz. Dazu gehören Hintergrundtexte sowie praktische Arbeitsmaterialien. Alle Inhalte können kostenlos heruntergeladen und einfach angepasst werden  https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506291/datenspuren/

Datenschutzkonferenz MS-365 ist datenschutzwidrig

Das Office-Paket Microsoft 365 kann von Unternehmen, Behörden und Schulen nicht rechtskonform eingesetzt werden, jedenfalls nicht ohne zusätzliche technische Maßnahmen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Datenschutzbewertung, die die unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder auf ihrer 104. Datenschutzkonferenz verabschiedet haben. https://www.heise.de/news/Datenschutzkonferenz-Microsoft-365-ist-und-bleibt-datenschutzwidrig-7352065.html In Österreich und vor allem im Bildungsministerium Weiterlesen…

Blick nach Frankreich

In einer Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an das Bildungsministerium, wird auch dort klar, dass der Einsatz von MS-365 oder G-Suite in Frankreich nicht dsgvo-konform ist. Le ministère a ainsi demandé d’arrêter tout déploiement ou extension de cette solution ainsi que celle de Google, qui seraient contraires au RGPD. Les collectivités Weiterlesen…