Datenschutz ist Gesellschaftsschutz

Wenn ein Tech-Oligarch Empathie für Schwäche hält und staatliche Sozialleistungen pauschal als Betrug verurteilt, offenbart sich eine Ideologie, die das Grundverständnis ablehnt, dass Menschenwürde jedem Menschen zukommt. Diese Anerkennung kommt dem Menschen aufgrund seines Menschseins zu – sie ist blind gegenüber seiner ethnischen Herkunft oder seiner wirtschaftlichen Situation. Menschenwürde hängt Weiterlesen…

Heute ist Datenschutztag

Ob in sozialen Netzwerken oder bei Wirtschaftsunternehmen: Immer mehr persönliche Daten werden erhoben. Um für den Schutz der eigenen Daten zu sensibilisieren, hat die EU den 28. Januar zum Europäischen Datenschutztag bestimmt. Der Grundgedanke für den Europäischen Datenschutztag geht auf die Europäische Datenschutzkonvention zurück. Am 28. Januar 1981 nahm der Weiterlesen…

Black Box

Black Box Microsoft

Im Juni hatte NOYB 2 Beschwerden gegen Microsoft im Zusammenhang mit dessen Bildungssoftware 365 Education bei der Datenschutzbehörde (DSB) eingereicht. https://orf.at/stories/3359622 Das BMBWF veröffentlichte nun eine Konfigurationsempfehlung zur datenschutzfreundlichen Tenantkonfiguration. Positiv hervorzustreichen ist die rasche Reaktion der Behörde. Dem gegenüber steht die fehlende Verbindlichkeit. Einerseits handelt es sich um eine Weiterlesen…

Europa Pinguine

EU-Kommission: Scheinmoral

In ihrer Digitalstrategie formulierte die EU-Kommission noch fest entschlossen, das kommende Jahrzehnt zur Digitalen Dekade Europas zu machen. Europa muss jetzt seine digitale Souveränität ausbauen und eigene Standards setzen, statt anderen zu folgen. Was nun publik wurde, ist an Skurrilität kaum zu überbieten: Die EU-Kommission klagt ihre eigenen Datenschützer, um Weiterlesen…

Schweizer Überwachungs­staat

Vor der Abstimmung zum Nachrichten­dienst­gesetz versprach der Bundesrat: Eine flächen­deckende Überwachung der Bevölkerung wird es nicht geben. Doch heute ist die Kabel­aufklärung genau das: ein Programm zur Massen­überwachung. Die Serie zum Schweizer Überwachungs­staat, Folge 1. https://www.republik.ch/2024/01/09/der-bund-ueberwacht-uns-alle

Lernen im Überwachungskapitalismus

Schulen und Universitäten für digitale Autonomie! Wie begegnen Bildungseinrichtungen dem Überwachungskapitalismus? Wie lässt sich eine demokratische digitale Infrastruktur mit Unterstützung der europäischen Ebene aufbauen? Schüler:innen, Studierende, Lernende und Lehrende sind daran gewöhnt, dass Daten gespeichert und verkauft werden – daran, dass wir „getrackt“ und überwacht werden. Große Konzerne sind an Weiterlesen…

Jugendportal zum Thema Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Datenschutzkonferenz aus Deutschland hat eine sehr gute Webseite für Jugendliche zum Thema Sicher unterwegs im Netz und auf Social Media zusammengestellt. Dort findest du Informationen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft. https://youngdata.de/a/was-mache-ich-wenn-bilder-von-mir-im-internet-verbreitet-wurden