Kurzbeitrag
Datenschutz an Österreichischen Schulen
https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7844/7939 Für die Ausgabe medienimpulse, Jg. 61, Nr. 1, 2023 haben wir von OSOS-Austria einen Beitrag beigesteuert.
https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7844/7939 Für die Ausgabe medienimpulse, Jg. 61, Nr. 1, 2023 haben wir von OSOS-Austria einen Beitrag beigesteuert.
heise.de berichtet: „Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter untermauert seinen Appell an Schulen, Microsofts Cloud-Office zu verbannen, mit Verweis auf Schadenersatzforderungen.“ (Quelle: https://www.heise.de/news/Schadenersatz-droht-Datenschuetzer-mahnt-Aus-fuer-Microsoft-365-an-Schulen-an-7493247.html) Auf Leistungsversprechen von Herstellern könnten öffentliche Stellen hier nicht einfach vertrauen. Besonders die Leistungsversprechen (oder in Österreich auch Eigenerklärungen genannt) sind mir ein Dorn im Auge. Eine Firma, die ihre Glaubwürdigkeit Weiterlesen…
Mittlerweile gäbe es genügend Gründe dem Meta-Konzern und seinen Onlineplattformen Facebook, WhatsApp und Instagram den Rücken zu kehren. Nach wie vor gibt es aber Schulen, Unternehmen, Vereine etc., die meinen ohne den Tools von Meta geht es nicht. Wir möchten hier ein paar Gründe liefern, WhatsApp, Instagramm oder Facebook zu Weiterlesen…
Im Jänner haben wir im Beitrag Tracker in Android-Apps darüber berichtet, dass auch vom Bildungsministerium zertifizierte Apps Tracker enthalten. Natürlich haben wir auch mit den Verantwortlichen Kontakt aufgenommen, um auf die Probleme und den fehlenden Datenschutz hinzuweisen. Nach ca. 3 Wochen haben wir die erste Antwort auf unser Begehren erhalten. Weiterlesen…
Wir verlieren kollektiv unsere Fähigkeit zur anhaltenden Konzentration, argumentiert Johann Hari in seinem neuen Buch „Stolen Focus“, und das Problem wird jeden Tag schlimmer. Wir sind in unserem täglichen Leben nicht präsent; Wir können das auch beobachten – in den Straßenbahnen starren die Menschen auf ihr Handy, auf den Gehsteigen,…, Weiterlesen…
Datenschutzaktivist Max Schrems hat einen interessanten Vortrag zum Thema „Datenschutz skalieren – Wie alltäglichen Rechtsbruch bekämpfen“ gehalten. Auch Schulen, Bildungsdirektionen, Hochschulen etc. sind mit dem Thema Datenschutz konfrontiert und immer wieder gibt es da auch konkrete Verstöße, manche davon haben wir schon aufgezeigt. Leider hat man den Eindruck, dass Datenschutz Weiterlesen…
Viele Apps enthalten Software-Bausteine von Drittanbietern, zum Beispiel von Tracking- oder Werbefirmen. Ob und welche Drittanbietersoftware in den Apps verwendet wird, ist auf den ersten Blick nicht sichtbar. Was ist ein Tracker? Ein Tracker ist eine Software, deren Aufgabe es ist, Informationen über die Nutzer der App zu sammeln, wie Weiterlesen…
Am 25. Oktober hat eine unabhängige Jury aus der Liste der Nominierten die „Gewinner“ dieses Datenschutz-Negativpreises in der jeweiligen Kategorie ausgewählt. Viele Medien haben leider nur die APA-Meldung publiziert, in der nur die Gewinner genannt wurden.Ich denke aber dass auch die zweiten Plätze mehr als erwähnenswert sind, vor allem wenn Weiterlesen…
Nachdem es nach wie vor viele Menschen – nicht nur unter den Lehrerinnen und Lehrern – gibt, die Dienste von Google verwenden, hier ein interessanter Beitrag eines Datenschützers. Vorweg ein paar Zitate aus dem Artikel: Denn wenn unser digitales Abbild zunehmend algorithmisch vermessen und bewertet wird, bildet sich immer mehr Weiterlesen…
Digitale Tools sammeln (Meta-)Daten, also Daten, die Informationen und Merkmale anderer Daten enthalten. Dazu zählen zum Beispiel die IP-Adresse und der Zeitpunkt, die Dauer und der Ort einer Internetverbindung. Quelle: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3783 Bei Lehrerfortbildungen werden immer wieder diverse Online-Tools beworben ohne vorab zu klären ob eine DSGVO-konforme Nutzung überhaupt gegeben ist. Weiterlesen…